Freitag, 22. August - 18 Uhr
20-jähriges Jubiläum des Unternehmerinnen Forum Niederrhein
Wir feiern unser 20-jähriges Bestehen im Cinque-Spiegelzelt. Bringt gerne Eure Partner oder Partnerinnen, Eure Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten usw. mit, denn wir wollen wirklich miteinander feiern.
Freut Euch auf Klaus Mages am Schlagzeug, der einigen von Euch sicherlich noch im Ohr ist als Teil von „TRIO RIO“ mit ihrem weltbekannten Song „New York, Rio, Tokio“. Nach Tourneen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Australien, Singapore und Indonesien erklingt sein Jazz nun in einzigartiger Formation mit dem Ensemble HOODINI im Klever Sommerzelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Samstag, 23. August - 20 Uhr - Einlass 19 Uhr
cinque – Kleinkunst in Kleve e.V. präsentiert:
Freie junge Kulturszene Kleve
Theater im Fluss / Tinnitus / Treams
Theater / Kabarett + Musik
Am 23. August spielt das Theaterlabor des Theater im Fluss, Ausschnitte aus dem im September Premiere feierenden „Zum torkelnden Storch“.
In dem in eine Spelunke verwandelte Theaterraum spielt das junge Theaterlabor Schnitzlers überarbeiteten „grünen Kakadu“, den es mit Texten von Francois Villon sowie mit Volks- und Revolutionsliedern verbindet.
Die Kneipe in Paris ist Schauplatz für erfolglose Schauspieler, die unter der Leitung der Wirtinnen für Bürger und Adelige, Verbrecher, Straßengauner und anderes Gesindel und spielen. Die Adligen erhoffen sich dort einen angenehmen Nervenkitzel. Am Tag des Ausbruchs der französischen Revolution dringt nun der reale Aufruhr der Straße in die Szene ein. Realität und Spiel vermischen sich, und es wird es immer schwieriger, Rollen von echten Personen und Spiel von Wahrheit zu unterscheiden.
Mit ihren Wurzeln im Stadtteil Ratingen-West, freut sich die Gruppe „Tinnitus“ als Gast am 23.8. im Spiegelzelt dabei sein zu können. Das junge Kabarett-Ensemble ist hervorgegangen aus den früheren „Westhäkchen“, einer der wenigen Schülerkabarettgruppen in Deutschland. Begleitet werden die jungen Leute von Heiner van Schwamen, einem echten Klever, der hier sein Abitur und Referendariat am damaligen Sebus-Gymnasium absolviert hat. „Tinnitus“ sind fünf junge Leute, motiviert, klug, talentiert. Ihr Blick geht nicht nur auf die Außen-, sondern auch auf die Innenwelten, in denen sich alle Turbulenzen widerspiegeln. Herausgekommen ist eine Collage von inneren Screen- und Screamshots auf einen fiktiven Tagesablauf ohne chronologische Ordnung. Die Zeiten verschwimmen, wie auch die Grenzen zwischen Realität, Traum und virtuellen Welterfahrungen. Das kann sehr komisch, sehr ernst und auch absurd sein, sehr hart und sehr poetisch.
Die Gruppe bedient sich der verschiedensten Werkzeuge der Kleinkunst: Filmeinspieler, Songs, Gedichten, Poetry Slam-Texten. Die Grenzen zwischen Kabarett, Comedy, Musik, Show und Theater sind fließend. Alles wird präsentiert ohne erhobenen Zeigefinger, mit Humor und fröhlicher Selbstironie.
Treams ist eine internationale Band aus Kleve, die sowohl Eigenkompositionen als auch modern arrangierte Jazz Standards spielt. Sie setzt sich zusammen aus Schlagzeug, Bass, Gitarre, Saxophon, Querflöte und Gesang. Die Band Treams hat sich vor 3 Jahren durch die Hochschule Rhein-Waal zusammengefunden. Die Musik ist von ihren verschiedenen kulturellen und musikalischen Hintergründen geprägt und verbindet Latin, Jazz, Pop und Rock miteinander.
Bekannt ist die Band in Kleve durch Auftritte wie etwa Rock am Kreis, Kultur Lokal Kleve, Culucubar Kleve und der Hochschule Rhein-Waal. Im Jahr 2024 veröffentlichte die Band Treams ihr erstes Album namens "Ablum". Auf der website https://treams-band.de/ findet man darüber hinaus alle Arrangements und Eigenkompositionen mit Noten und Lyrics.
Kartenpreise: 15 € + Geb.
Karten gibt es online unter https://kulturbuero-
Sonntag, 24. August - 18 Uhr - Einlass 17 Uhr
Haus Mifgash präsentiert:
"Voices of Europe ... and the world"
KLEFOR in concert ... mit Kunstpause!
Gegründet vor 10 Jahren als ein Orchester von "Flüchtlingen und Einheimischlingen" ist das Klever Freundschaftsorchester im Haus Mifgash wohl die wandlungsfähigste Band in der Region, immer offen für neue Musiker*innen und Ideen. Am liebsten überraschen die Ensemblemitglieder sich gegenseitig ... und dadurch auch das Publikum. Auf dem Programm stehen KLEFOR-Hits wie die 200 Jahre alte Bravade aus Brabant oder das mazedonische Jovano-Jovanke im romantischen langsamen Siebenerrhythmus, dazu Evergreens wie Charlie Chaplins Smile oder das Lila Lied, die 100 Jahre alte queere Hymne aus dem Berliner Cabaret. Dass alle diese Stücke im eigenen KLEFOR-Sound erklingen, ist das Verdienst des jungen Multiinstrumentalisten, Komponisten und Arrangeurs Noah von Hoch, der seit kurzem die musikalische Leitung übernommen hat und dazu auch eigene Stücke beisteuert.
Umrahmt von drei Percussionisten, Piano, Klarinette, Flöte, Geige und Bratsche nimmt Lead-Sängerin Mariyana Zacharieva das Publikum erneut mit auf eine verwegene musikalische Reise durch Europa und die weite Welt und fordert das Publikum zum Tanzen oder Träumen auf. Am schönsten wird es, wenn beides gleichzeitig geht und die Band auf einem ihrer Impro-Tripps fast abzuheben scheint.
Passend zum Konzertmotto zeigt die jüngst am Niederrhein angekommene Künstlerin Michaela Lawtoo ihre Kurzdoku "Voices of Europe". Zusammen mit Haus MIfgash plant sie eine Fortsetzung, in der die vielen Stimmen von Einwanderern ins Kleverland zu hören sein werden: Arbeitstitel "Voices of Immigrants", https://www.michaela-lawtoo.
Eintritt frei - Freiwilliger Beitrag am Ausgang wird erbeten
Donnerstag, 28. August - Vormittags
Veranstaltung der Sparkasse Rhein-Maas mit Marcel Reif in Kooperation mit Klever Schulen.
Donnerstag, 28. August - 20 Uhr - Einlass 19 Uhr
cinque – Kleinkunst in Kleve e.V. präsentiert:
Wilfried Schmickler
Herr Schmickler bitte!
In seinem neuen Programm heißt es: „Herr Schmickler bitte!“, und diesem Aufruf folgt er gerne: mit seiner Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang echauffiert sich weiterhin über gesellschaftliche Mißstände und Ungerechtigkeiten in dieser Welt. WILFRIED SCHMICKLER will seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen.
Mit seinem Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl wird er weiter einen Beitrag zur „Verfreundlichung der Welt“’ leisten! WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet : PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.
Kartenpreise: 29,60 € + Gebühren
Karten gibt es online unter www.https://kulturbuero-
Foto: Ilona Klimek
Freitag, 29. August - 20.30 Uhr - Einlass 19.30 Uhr
Klever Jazzfreunde präsentieren:
Konzert mit der Jazzrock-Band "KUHN FU"
KUHN FU ist eine internationale Jazz/Rock Band, die 2012 von Musikstudenten des Prins Claus Konservatoriums Groningen gegründet wurde.
Schwere treibende Grooves, eine große dynamische Bandbreite, abrupte Wechsel und lyrische bis witzige Melodien sind die Hauptmerkmale der Kompositionen. Einflüsse reichen von Duke Ellington, der Rockmusik der 70er, bis hin zur Klassischen und Zeitgenössischen Musik, was der Musik eine eigenartige Balance zwischen Postrock, Klischees, auskomponierten Teilen und Improvisation gibt. Bekannt für energiegeladene Shows, die so selten im Jazzbereich zu finden sind, hat KUHN FU mittlerweile auf mehreren Touren und Festivals in Holland, Belgien, Deutschland, Schweiz, Tschechien, Österreich, Türkei und Israel gespielt.
Geschrieben werden die Stücke von dem deutschen Gitarristen und Komponisten Christian Kühn. Im Zentrum der Improvisationen steht die Bass-Klarinette des israelischen Klarinettisten Ziv Taubenfeld. Komplettiert wird das Quartett durch den serbischen Schlagzeuger Lav Kovac und den türkischen Bassisten Esat Ekincioglu.
Pressestimmen:
„Unsere liebste anarchistische Spaßband ist zurück“ – Jazzthing
„Eine intelligente, völlig einzigartige Mischung aus purer Kraft und Verspieltheit, die richtig aufrüttelt.“ Jazzpodium
„Kuhn Fu macht seinem martialischen Namen alle Ehre. Das multikulturelle Jazzensemble bringt enorme Energie auf die Bühne und ist zugleich ein Beweis für das wunderbare Miteinander in der Musik.“ Süddeutsche Zeitung
Kartenpreise: VVK 12 Euro / AK 16 € Euro
Ticketreservierungen werden unter kleverjazzfreunde.de/tickets entgegengenommen.
Foto: Unit Records
Samstag, 30. August - 20 Uhr - Einlass 19 Uhr
KulturBüro NiederRhein präsentiert:
Haui – Spuren im Sand
HP Lengkeit ist Haui – Peter Engelhardt begleitet
Haui - Spuren im Sand
Musik-Komedy vom Allerfeinsten
HP Lengkeit ist HAUI – Peter Engelhardt begleitet
Haui ist Musiker, Sänger und Komponist.
Aber hinter Haui steckt mehr als seine in Musik geronnene Sehnsucht.
Dieser Abend zeigt den Haui hinter dem Howie.
Ein Abend aus einem Leben, das wir zu kennen glauben.
Ein Abend mit vielen Geschichten. Einige sind sogar wahr.
Ein Abend mit vielen Songs, die wir alle kennen, aber nicht mögen wollen.
Nachts, wenn alles schläft
Deine Spuren im Sand
Hello Again
Und ein Abend mit einer fantastischen Frisur.
Egal, ob man Fan ist oder nicht: Haui begeistert.
Buch: Heinz-Peter Lengkeit /Gerburg Jahnke
Musikarrangements: Peter Engelhardt
Regie: Gerburg Jahnke
Kartenpreise: 28,50 €
Karten gibt es online unter https://kulturbuero-
Foto: Jenny Feldmann
Montag, 01. September - 20 Uhr - Einlass 19 Uhr
KulturBüro NiederRhein präsentiert:
Jürgen B. Hausmann & Ulli Potofski
Live-Lesung-Kabarett-Talkshow
Nachdenklich. Schmunzelnd. Sehr persönlich. Erleben Sie den Kabarettisten Jürgen B. Hausmann einmal von einer ganz anderen Seite: Gemeinsam mit dem Moderator Ulli Potofski schaut Hausmann in sein Buch „gelacht und geweint“ und eröffnet dem Publikum so die Geschichte hinter den Geschichten von Jürgen B. Hausmann.
Dass Jürgen B. Hausmann einen ganz speziellen Blick auf die Vielfalt der Menschen und ihre verschiedenen Lebensentwürfe hat, beweist er seit mehr als 25 Jahren mit seinen gefeierten Auftritten. Nun gibt er in seiner Autobiografie „gelacht und geweint“ tiefe Einblicke in sein eigenes Leben. In seinem sehr persönlichen Buch schildert der Kabarettist Jürgen B. Hausmann humorvoll und offen wie nie zuvor, wie das Schicksal mit dem privaten Menschen Jürgen Beckers umgegangen ist.
Live auf der Bühne unterhält er sich darüber mit dem profilierten Sportmoderator Ulli Potofski. Den beiden Bühnenprofis gelingt die Gratwanderung zwischen privatem Tiefgang und augenzwinkernder Unterhaltung. Im „Talk“ mischen die beiden heitere Alltagsbegebenheiten, unerwartete Wendungen im Leben und persönliche Schicksalsschläge. Aus diesem Gespräch, das durch Lesepassagen aus Hausmanns Büchern angereichert wird, entwickelt sich ein ganz besonderer Abend, der die Zuschauer und Zuschauerinnen beglückt und bewegt und zwischen den großen Gefühlserfahrungen hin- und herreißt. Auch live wird „gelacht und geweint“…
Kartenpreise: 31,95 € + Gebühren
Karten gibt es online unter https://kulturbuero-
Foto: Agentur
Dienstag, 02. September - 19 Uhr - Einlass 18 Uhr
Der MGV Materborn präsentiert:
Abend der Chöre im Spiegelzelt
Am Mittwoch, den 4. September, lädt das stimmungsvolle Cinque Spiegelzelt in Kleve zum „Abend der Chöre“ ein. Vier Chöre aus der Region gestalten gemeinsam einen abwechslungsreichen Konzertabend voller musikalischer Vielfalt und Emotion. Mit dabei sind Tonstörung aus Kleve, ein junger Chor mit viel Energie und einem modernen Repertoire, Pro Musica aus Uedem, bekannt für ihre präzise Chorkultur, die Colorfoul Voices aus Bedburg-Hau, die mit ihrem farbenfrohen Klangbild begeistern, sowie der traditionsreiche Materborner Gesangs Verein aus Kleve. Einlass ist ab 18 Uhr, das Konzert beginnt um 19 Uhr.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend in einzigartiger Atmosphäre – mit Chormusik, die bewegt, verbindet und inspiriert.
Kartenpreis: VVK 12 € / AK 15 € (Ermäßigt 8 € / 10 €)
Karten gibt es bei CD-Line in Materborn, bei der Buchhandlung Hintzen, beim jeweiligen Chor oder unter www.mgv-materborn.de .
Donnerstag, 04. September - 8 bis 11 Uhr
Businessfrühstück der Wirtschaftsförderung der Stadt Kleve
Donnerstag, 04. September - 20 Uhr - Einlass 19 Uhr
Klangfabrik Kleve e.V. präsentiert:
Klangfabrik Allstars - Vorprogramm Elena Ley
An diesem Abend gestaltet die Klangfabrik das Programm im Spiegelzelt. Auf der Bühne sind zu Gast die Sängerin und Gitarristin ELENA LEY aus Barcelona. Sie kombiniert bei jedem Auftritt ihre kraftvolle Stimme mit dem speziellen Flair ihrer akustischen Gitarre, Sie singt meistens auf spanisch und mischt iht Repertoire mit Songs in katalanisch, italienisch und englisch. Ihr Stil – Emotion Pop – bezieht den Zuhörer bei den Geschichten und der Interpretation der Songs emotional mit ein.
Danach tritt die Band der Klangfabrik, die KLANGFABRIK ALLSTARS, auf die Bühne. Seit 2009 unterwegs gibt es eine Mischung aus ca. 60 Jahren Rock- und Popmusik von Chuck Berry, CCR, Blondie, Melissa Etheridge, Santana bis hin zu Caro Emerald, Amy MacDonald, Amy Winhouse. Das ganze mit viel Spielfreude, Spass am Improvisieren und nicht immer nahe am Original.
Kartenpreis: VVK 12 € / AK 15 € (Ermäßigt 8 € / 10 €)
Karten gibt es bei CD-Line in Materborn, bei der Buchhandlung Hintzen oder beim Ticketservice unter www.klangfabrik-kleve.de
Freitag, 05. September
Die Rotarier präsentieren:
Vormittags: Klever Kindernetzwerk für Grundschüler: ´Straßentiger`
Nachmittags: Zieleinlauf HomeRun ´25
Abends: Udo Jürgens Hommage
Samstag, 06. September - 20 Uhr - Einlass 19 Uhr
cinque – Kleinkunst in Kleve e.V. präsentiert:
Stunk unplugged - "TOUR 2025"
Elf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ am 06. September 2025 die Bühne im Spiegelzelt. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus 41 Jahren Stunksitzung. Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft lebendiger Bühnenmenschen und lebensfroher Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet. Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen, zum Jubeln bringen soll. Alle Unsympathen dieser Welt (von Erdogan über Orban bis Putin und Trump) sind Thema und könnten (wenn die Kunstfreiheit nicht Schutz gewähren würde) klagen. Stunk ist auch das: gezielte Majestätsbeleidigung. Das gefällt den Zuschauern. Die Bühne stellt dar, was die Gesellschaft bewegt: Fachkräftemangel, Integration, Wohnungsnot, Klimawandel … Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung! Frech, frecher, Stunk.
Die Livemusik kommt von Gilly Alfeo, Josef Piek und Chris de Wueb.
Kartenpreis: 34 € + Gebühren
Karten gibt es online unter https://kulturbuero-
Sonntag, 07. September - 14 - 17 Uhr - Einlass 13 Uhr
Balfolk - Tanz mit Livemusik im Spiegelzelt
Am Sonntag, den 7. September 2025, verwandelt sich das stilvolle Spiegelzelt in Kleve in einen Ort lebendiger Tanzfreude. Von 14:00 bis 17:00 Uhr sind alle Tanzbegeisterten eingeladen, gemeinsam die Welt des Balfolk zu entdecken – eine europäische Tanzform, die traditionelle Folklore mit moderner Leichtigkeit verbindet.
Was ist Balfolk?
Balfolk ist ein moderner, europäischer Gesellschaftstanz, der auf traditionellen Tänzen aus Frankreich, Belgien, Italien und anderen Ländern basiert. Im Mittelpunkt stehen einfache Kreis-, Reihen- und Paartänze wie Schottisch, Bourrée, Mazurka oder Walzer. Diese Tänze sind leicht erlernbar und laden Menschen jeden Alters und Vorerfahrung zum Mitmachen ein. Der Fokus liegt auf Gemeinschaft, Musik und Freude an der Bewegung – kein Leistungsdruck, sondern ein Tanzfest mit Herz.
Der Eintritt ist frei – es geht der Hut rum, um dem Künstler Anerkennung zu zollen.
Erleben Sie ein besonderes Tanzereignis mit wundervoller Live-Musik, sympathischer Atmosphäre und ganz viel Lebensfreude. Ob Anfängerin oder erfahrener Tänzer*in – beim Balfolk sind alle willkommen!